Die Analytik

Fort Knox und das Geheimnis von Amerikas Gold

Fort Knox ist seit langem ein Symbol für die finanzielle Stärke und Sicherheit Amerikas. Offiziell beherbergt es 147,3 Millionen Unzen (etwa 8.133,46 Tonnen) Gold und ist damit eine der größten Goldreserven der Welt. Jüngste Forderungen nach einer Überprüfung dieser Reserven…

Warum sorgen globale Unsicherheit und Trumps Zölle für eine rekordverdächtige Nachfrage?
Gold hat sich seinen Platz als ultimativer sicherer Hafen zurückerobert, da die Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegern die Preise auf ein noch nie dagewesenes Niveau getrieben hat. Das Edelmetall erreichte kürzlich im asiatischen Handel ein neues Allzeithoch von 2.942 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 11,2 % seit Anfang 2025 entspricht.
Goldnachfrage steigt 2024 auf Rekordniveau, angetrieben von Zentralbanken und Investoren
Der globale Goldmarkt erlebte 2024 ein noch nie dagewesenes Jahr, in dem die Nachfrage in mehreren Sektoren Rekordhöhen erreichte. Die gesamte Goldnachfrage, einschließlich der außerbörslichen Anlagen, stieg im vierten Quartal um 1 % gegenüber dem Vorjahr und erreichte mit 4.974 Tonnen ein neues Allzeithoch. Dieser Anstieg wurde in erster Linie von Zentralbanken und Anlegern angeheizt, die Gold in einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischer Instabilität und wechselnder geldpolitischer Maßnahmen weiterhin als strategische Anlage betrachten.
Gold und Silber: Sichere Häfen in einem turbulenten Jahr 2025

Im Jahr 2025 bewegen sich die Anleger in einem Umfeld, das von verstärkten geopolitischen Spannungen, Inflationsdruck und einer sich verändernden Wirtschaftspolitik, insbesondere in den Vereinigten Staaten, geprägt ist. Vor diesem Hintergrund haben sich Gold und Silber wieder als wichtige sichere Häfen erwiesen, die in unsicheren Zeiten Stabilität bieten. Während Aktien in bestimmten Märkten nach…

Gold und die Weltwirtschaft
Auch im Jahr 2025 steht Gold als sicherer Hafen weltweit im Mittelpunkt des Interesses. Analysten und Anleger beobachten die Entwicklung des Goldpreises inmitten wirtschaftlicher und politischer Turbulenzen genau. Obwohl es dem Goldpreis nicht gelungen ist, den Widerstand von $ 2.700 pro Unze entscheidend zu überwinden, besteht kein Mangel an Optimismus hinsichtlich seiner zukünftigen Entwicklung.